Daten sind mittlerweile überall. Einige nennen sie „das neue Öl“, andere sehen sie als eine Bedrohung für die Demokratie. Sie bieten eindeutig ein großes Potential, aber wie wir mit Daten besser und sinnvoller umgehen, bleibt dabei eine offene Frage.
Am 13. Februar veranstaltete nexTT, ein Fellow-Team des Urban Ideation Labs, im B-Part Am Gleisdreieck das zweite Mal das „On Data and Design“ Meetup. Ziel dieser Event-Reihe ist es, ein Austausch zwischen Datenpraktikern mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen zu ermöglichen. Olga Kononykhina und Jeffrey Heer von nexTT sprachen über ihre Ansätze mit, durch und über Daten zu sprechen.
Die quantitative Soziologin und Datenwissenschaftlerin Olga Kononykhina berichtete über ihre Erfahrungen aus datenbasierten Forschungsprojekten für zahlreiche Organisationen und Institutionen wie die UNESCO oder das Goethe-Institut und darüber, wie sie von der Datensammlung bis zur endgültigen Visualisierung für verschiedene Zwecke voranschreitet. Sie sprach auch über Fallstricke und Kompromisse, die sie auf dem Weg dorthin eingehen musste, um sowohl das Publikum als auch Kunden und politische Entscheidungsträger zu erreichen.
Der zweite Redner Jeffrey Heer ist Professor für Informatik und Ingenieurwesen an der University of Washington und Miterfinder der Dataviz-Sprachen Vega und D3.js. Jeffrey Heer sprach über die Herausforderungen im Bereich der Datenethik aus seiner Perspektive als Entwickler interaktiver Werkzeuge und zeigte einige der sehr inspirierenden Arbeiten aus seinem Labor, darunter das Tool Data Voyager.
Ein engagiertes Publikum stellte detaillierte Fragen und teilte seine eigenen Erfahrungen mit.
Hintergrund:
Initiiert wurden diese Treffen von Darjan Hil vom dataviz-Studio Yaay in Basel, welche zu einer losen Reihe von Veranstaltungen an verschiedenen Orten heranwuchs. Sie bringen Datenvisualisierungsdesigner, Datenanalytiker, Datenwissenschaftler, aber auch Forscher zu Themen wie Schnittstellendesign, Softwareentwicklung oder Datenethik und Datenkompetenz zusammen. Es geht um den Austausch von Erfahrungen, Methodik, Anforderungen an den Arbeitsprozess sowie um Forschungsergebnisse und Inspiration.
Mehr dazu:
https://ondataanddesign.com/
Video der Vorlesung: